Zum Hauptinhalt springen

C++ Debugging mit Haltepunkten in Cursor

Lernen Sie, wie Sie Haltepunkte effektiv zum Debuggen von C++-Anwendungen in Cursor einsetzen. Dieser Leitfaden behandelt Einrichtung, Konfiguration und Best Practices für C++-Debugging.

Einrichtungsvoraussetzungen

1. Installation erforderlicher Werkzeuge

  1. GDB (GNU Debugger) installieren
  2. C++-Compiler installieren (GCC/G++ oder Clang)
  3. Build-Tools installieren (Make/CMake)

2. Cursor-Konfiguration

  1. C/C++-Erweiterung installieren
  2. Debug-Einstellungen konfigurieren
  3. Build-Tasks konfigurieren

Debug-Konfiguration erstellen

Tip: Erstellen oder bearbeiten Sie eine launch.json-Datei, um das Debugging für Ihr C++-Projekt zu konfigurieren.

/your_program",
"args": [],
"stopAtEntry": false,
"cwd": "\$",
"environment": [],
"externalConsole": false,
"MIMode": "gdb"
}
]
}

Verwendung von Haltepunkten

1. Haltepunkte setzen

  • Auf den linken Rand der Zeile klicken
    • F9-Taste verwenden
    • Rechtsklick auf die Zeile und "Haltepunkt umschalten" wählen

2. Arten von Haltepunkten

  • Zeilenhaltepunkte
    • Bedingte Haltepunkte
    • Funktionshaltepunkte
    • Datenhaltepunkte

3. Haltepunkte verwalten

  • Einzeln aktivieren/deaktivieren
    • Alle aktivieren/deaktivieren
    • Haltepunkte entfernen
    • Bedingungen festlegen

Debug-Prozess

1. Debugging starten

  1. [ 'F5 drücken'
  2. "Debugging starten" im Menü wählen
  3. Auf das Debug-Symbol klicken'

2. Ausführungssteuerung

  • Einzelschritt (F10)
    • Einspringen (F11)
    • Herausspringen (Shift+F11)
    • Fortsetzen (F5)

3. Variableninspektion

  • Überwachungsfenster
    • Variablenbereich
    • Speicheransicht
    • Aufrufliste

Erweiterte Funktionen

1. Ausdrucksauswertung

  • Überwachungsausdrücke
    • Mauszeiger-Auswertung
    • Debug-Konsole

2. Speicherinspektion

  • Speicherinhalte anzeigen
    • Speicheränderungen verfolgen
    • Speicherlecks erkennen

3. Multi-Thread-Debugging

  • Zwischen Threads wechseln
    • Thread-spezifische Haltepunkte
    • Thread-Zustandsüberwachung

Best Practices

1. Effizientes Debugging

Tip: Verwenden Sie aussagekräftige Haltepunkte und nutzen Sie bedingte Haltepunkte, um Probleme schnell zu finden.

  • Aussagekräftige Haltepunkte verwenden
    • Bedingte Haltepunkte nutzen
    • Ungenutzte Haltepunkte aufräumen

2. Leistungsaspekte

Warning: Debug-Builds können deutlich langsamer sein als Release-Builds. Verwenden Sie optimierte Debug-Builds, wenn möglich.

  • Debug-Symbole in Release-Builds minimieren
    • Optimierte Debug-Builds verwenden
    • Profiling während des Debuggings durchführen

3. Code-Organisation

  • Debug-Ausgaben strukturieren
    • Klare Fehlerbehandlung
    • Konsistente Protokollierung

Debug-Sitzungsbeispiele

Grundlegende Debug-Sitzung einrichten

#include 

int main()

Beispiel für bedingten Haltepunkt

// Anhalten wenn x > 100
for(int x = 0; x < 1000; x++)

Last Updated: April 2025

Keywords: cursor, cursor editor, cpp debugging, c++ debugging, haltepunkte, gdb debugging, debug konfiguration